Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Foto: T. Zoller/Charité

Für Patienten

Erfahren Sie hier mehr darüber, welche Erkrankungen das Lungentumorzentrum Charité behandelt und welche Leistungen es für Patienten anbietet.

Sie befinden sich hier:

Behandlungsspektrum

Bei Tumoren kann es sich um gutartige oder bösartige Erkrankungen (Krebs) handeln.

 Zu den wichtigsten Krebserkrankungen des Brustkorbs zählen:

  • das Lungenkarzinom (auch Bronchialkarzinom genannt)
  • bösartige Tumore des Rippen- und Lungenfells (Pleuramesotheliome).

Leistungsspektrum

  • Planung und Durchführung von Diagnostik, wenn der Verdacht auf Lungen- oder Rippenfellkrebs besteht
  • Beratung über die Behandlungsmöglichkeiten von Lungen- und Rippenfellkrebs
  • Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans in Zusammenarbeit mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen
  • Alle Modalitäten der Diagnostik und Therapie (Endoskopie, Operation, Chemotherapie, Strahlentherapie) innerhalb eines Zentrums unter einem Dach
  • Möglichkeit der ambulanten- sowie stationären Chemotherapie
  • Regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen
  • Beratung zu neuen Krebsmedikamenten und Möglichkeit zur Teilnahme in Studien
  • Zweitmeinungs-Sprechstunde
  • Unterstützung in sozialen Angelegenheiten (Krankentransport, Hilfsmittel, Medikamentenzuzahlungen)
  • Psychologische Begleitung
  • Beratung stationärer Patienten durch den Sozialdienst der Charité, beispielsweise zu Fragen der häuslichen Versorgung und zu Rehabilitationsmaßnahmen
  • Unterstützung für einen nahtlosen Übergang von der stationären in die ambulante Versorgung durch das Entlassmanagement der Charité

Teilnahme-Möglichkeit an Forschungsstudien

Lungenkrebs ist in Deutschland die häufigste zum Tode führende bösartige Erkrankung, an der jährlich etwa 45.000 Patientinnen und Patienten versterben. In vielen Fällen ist die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits metastasiert (d. h. es sind Tumorabsiedlungen in anderen Organen außerhalb der Lunge vorhanden) und damit zwar behandelbar aber nicht mehr dauerhaft heilbar. Trotz großer Anstrengungen und bereits erzielter Fortschritte in Diagnostik und Therapie ist es bislang noch nicht gelungen, mehr Menschen eine Heilung von Lungenkrebs zu ermöglichen.

Umso wichtiger ist die Erforschung sowohl der Tumorbiologie als auch neuer Behandlungsmöglichkeiten und -ansätze, um künftig mehr Patientinnen und Patienten eine Heilung zu ermöglichen. Am Lungentumorzentrum der Charité bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an Therapiestudien mit neuen Medikamenten teilzunehmen, die noch nicht frei verfügbar sind. Ziele dieser internationalen Studien sind sowohl effektivere als auch besser verträgliche Behandlungsmöglichkeiten.

Jede Studie ist im Vorfeld von der zuständigen Ethikkommission geprüft und genehmigt worden. Vor Studieneinschluss wird jeder Patient ausführlich über den Studieninhalt, den zu erwartenden Nutzen und die möglichen Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt. Ein Studienarzt wird gemeinsam mit Ihnen klären, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Studie erfüllen und mit Ihnen den weiteren Ablauf besprechen. Sie erhalten ausreichend Bedenkzeit zur Gabe des schriftlichen Einverständnisses. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig und ein einmal gegebenes Einverständnis kann jederzeit ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen werden, ohne dass dem Teilnehmer dadurch ein Nachteil entsteht. Alle im Rahmen einer Studie erhobenen Daten werden streng vertraulich entsprechend den gültigen Datenschutzrichtlinien behandelt.

Durch die Teilnahme an einer Studie entstehen Ihnen keine Kosten.

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den derzeit durchgeführten Studien zum Lungenkarzinom. Bitte nehmen Sie bei Interesse an einer der Studien Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie dann gerne zum Inhalt, bzw. Ablauf der betreffenden Studie und prüfen, ob Sie in die Studie aufgenommen werden können.

Aktuelle Studien zum Lungenkrebs

Wir führen klinische Studien in Kooperation mit dem Comprehensive Cancer Center der Charité (CCCC) durch.

Informationen zu den aktuell im Lungentumorzentrum laufenden Studien, an denen eine Teilnahme möglich ist, finden Sie hier.

Patientenveranstaltungen

Sehr gerne möchten wir Sie auf die Patientenveranstaltungen des Comprehensive Cancer Center Charité (CCCC) hinweisen. Hier finden Sie den entsprechenden Veranstaltungskalender.

Selbsthilfegruppenveranstaltungen

Zusätzlich zu den Patientenveranstaltungen bietet das Comprehensive Cancer Center Charité (CCCC) Selbsthilfegruppenveranstaltungen an. Finden Sie hier den entsprechenden Veranstaltungskalender.

Erster Ansprechpartner bei Verdacht auf Lungenkrebs

Eine persönliche Betreuung ist ein zentrales Anliegen des Lungentumorzentrums. Deshalb haben Lungentumorpatienten mit der Lungentumorambulanz einen festen Ansprechpartner. Ein Großteil der Tumordiagnostik und -therapie findet in und über die Lungentumorambulanz statt. Weitere Informationen zur Lungentumorambulanz finden Sie hier.

Hier finden Sie die Partner-Ambulanzen des Lungentumorzentrums

Umgebungspläne zu den 3 Standorten (inkl. Verkehrsverbindungen)

Weitere Informationen