
Für Ärzte
Erfahren Sie hier, welche Leistungen das Lungentumorzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin für ärztliche Kollegen anbietet.
Sie befinden sich hier:
Angebote für Ihre Patienten
Prävention
- Raucherentwöhnung
- Projekt „Schüler in der Klinik“
Therapie
- Interventionelle Bronchoskopie und Radiologie
- Operative Therapie von Lungenkrebs und Lungenmetastasen auch mittels minimal invasiver Techniken oder Laserchirurgie
- Parenchymsparende thorakoskopische limitierte Resektionen (z.B. Segmentresektionen) bei entsprechender Komorbidität und/oder Tumoren <2 cm.
- Minimal invasive Operationen der Thymusdrüse mittels Da Vinci Robotersystem (bei Myasthenie, Thymushyperplasie, Thymom)
- Medikamentöse Tumortherapie inklusive zielgerichteter Therapie ambulant und stationär
- Strahlentherapie mit innovativen Verfahren
- Cyberknife
- Supportive Therapie incl. Schmerztherapie
Psychosoziale Unterstützung
- Kooperation mit Selbsthilfegruppen
- Psychoonkologische Betreuung
- Unterstützung durch den Sozialdienst
Teilnahme-Möglichkeit an Forschungsstudien
Lungenkrebs ist in Deutschland die häufigste zum Tode führende bösartige Erkrankung, an der jährlich etwa 45.000 Patientinnen und Patienten versterben. In vielen Fällen ist die Erkrankung zum Zeitpunkt der Diagnosestellung bereits metastasiert (d. h. es sind Tumorabsiedlungen in anderen Organen außerhalb der Lunge vorhanden) und damit zwar behandelbar aber nicht mehr dauerhaft heilbar. Trotz großer Anstrengungen und bereits erzielter Fortschritte in Diagnostik und Therapie ist es bislang noch nicht gelungen, mehr Menschen eine Heilung von Lungenkrebs zu ermöglichen.
Umso wichtiger ist die Erforschung sowohl der Tumorbiologie als auch neuer Behandlungsmöglichkeiten und -ansätze, um künftig mehr Patientinnen und Patienten eine Heilung zu ermöglichen. Am Lungentumorzentrum der Charité bieten wir Ihnen die Möglichkeit, an Therapiestudien mit neuen Medikamenten teilzunehmen, die noch nicht frei verfügbar sind. Ziele dieser internationalen Studien sind sowohl effektivere als auch besser verträgliche Behandlungsmöglichkeiten.
Jede Studie ist im Vorfeld von der zuständigen Ethikkommission geprüft und genehmigt worden. Vor Studieneinschluss wird jeder Patient ausführlich über den Studieninhalt, den zu erwartenden Nutzen und die möglichen Risiken und Nebenwirkungen aufgeklärt. Ein Studienarzt wird gemeinsam mit Ihnen klären, ob Sie die Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Studie erfüllen und mit Ihnen den weiteren Ablauf besprechen. Sie erhalten ausreichend Bedenkzeit zur Gabe des schriftlichen Einverständnisses. Die Teilnahme ist grundsätzlich freiwillig und ein einmal gegebenes Einverständnis kann jederzeit ohne Angabe von Gründen wieder zurückgezogen werden, ohne dass dem Teilnehmer dadurch ein Nachteil entsteht. Alle im Rahmen einer Studie erhobenen Daten werden streng vertraulich entsprechend den gültigen Datenschutzrichtlinien behandelt.
Durch die Teilnahme an einer Studie entstehen Ihnen keine Kosten.
Nachfolgend finden Sie Informationen zu den derzeit durchgeführten Studien zum Lungenkarzinom. Bitte nehmen Sie bei Interesse an einer der Studien Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie dann gerne zum Inhalt, bzw. Ablauf der betreffenden Studie und prüfen, ob Sie in die Studie aufgenommen werden können.
Aktuelle Studien zum Lungenkrebs
- Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Erstlinientherapie (Adenokarzinom, nicht mutiert )
Phase III-Studie für Patientinnen und Patienten im Stadium IV (=metastasiert), die bislang keine Chemotherapie erhalten haben (falls bei Ihnen bereits früher einmal eine neodadjuvante oder adjuvante Chemotherapie im Rahmen einer Lungenkrebsoperation oder Radiochemotherapie durchgeführt worden ist, kann ggf. dennoch eine Studienteilnahme möglich sein). Geprüft wird eine konventionelle Chemotherapie aus Carboplatin und Taxan (konventionelles Paclitaxel oder nab-Paclitaxel) gegen die Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie (Prüfpräparat: PD-L1 Antikörper Atezolizumab). - Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Erstlinientherapie (Plattenepithelkarzinom, nicht mutiert )
Phase III-Studie für Patientinnen und Patienten im Stadium IV (=metastasiert), die bislang keine Chemotherapie erhalten haben (falls bei Ihnen bereits früher einmal eine neodadjuvante oder adjuvante Chemotherapie im Rahmen einer Lungenkrebsoperation oder Radiochemotherapie durchgeführt worden ist, kann ggf. dennoch eine Studienteilnahme möglich sein). Geprüft wird eine konventionelle Chemotherapie aus Carboplatin und Taxan (konventionelles Paclitaxel oder nab-Paclitaxel) gegen die Kombination aus Chemotherapie und Immuntherapie (Prüfpräparat: PD-L1 Antikörper Atezolizumab). - Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Zweitlinientherapie (Adeno- oder Plattenepithelkarzinom, nicht mutiert )
Phase III-Studie für Patientinnen und Patienten im Stadium IV (=metastasiert) mit Tumorprogress nach Erstlinientherapie. Geprüft wird eine Behandlung mit einem Heregulinantikörper (Prüfpräparat) in Kombination mit Pemetrexed oder Docetaxel gegen eine Monochemotherapie (Pemetrexed oder Docetaxel). - Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, Zweitlinientherapie (Adeno- oder Plattenepithelkarzinom, nicht mutiert )
Phase III-Studie für Patientinnen und Patienten im Stadium IV (=metastasiert), die bereits seit mindestens sechs Wochen eine Immuntherapie mit Nivolumab in zweiwöchentlichem Abstand erhalten. Geprüft wird eine monatliche Gabe von Nivolumab gegenüber dem derzeitigen Standard (Gabe alle zwei Wochen).
Neue Studien werden regelmäßig hier veröffentlicht.
Darüber hinaus werden Therapiestudien zum Lungenkarzinom am Charité Comprehensive Cancer Center (CCCC) durchgeführt. Informationen hierzu finden Sie hier.
Angebote für Sie
Tumorkonferenz - auch für Charité-externe ärztliche Kollegen
Die Partner des Lungentumorzentrums (LTZ) treffen sich wöchentlich in einer campusübergreifenden interdisziplinären Tumorkonferenz zur Diskussion ihrer Patienten. Auch LTZ-externe Ärzte sind eingeladen, auf Anfrage an der Tumorkonferenz teilzunehmen und eigene Tumorpatienten vorzustellen.
Wann: Jeden Dienstag um 12:00 Uhr
Wo: Im Telekonferenzraum des CCCC, Raum 026/Ebene 2, Campus Charité Mitte (CCM), Invalidenstraße 80-83, 100117 Berlin.
Zweitmeinungssprechstunde
Nach Diagnose eines thorakalen Tumors besteht häufig vor Beginn einer Therapie der Wunsch nach einer Zweitmeinung. Gerne können Sie uns Ihre Patienten diesbezüglich vorstellen. Wir bitten um die relevanten Befunde und Kontaktdaten des Patienten an:
+49 30 450 564999
+49 30 450 564222
Wir kontaktieren den Patienten dann zeitnah für eine Terminvereinbarung.